Alternativen zum klassischen Carsharing

Berlin – Über zwei Millionen Personen nutzen laut Bundesverband Carsharing (bcs) in über 700 deutschen Städten das kurzzeitige Anmieten von Fahrzeugen. Doch neben Car2Go und Co. bleiben Verkehrsteilnehmer ohne eigenes Auto nicht auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beschränkt.

Steht eine Fernreise an, so bieten sich seit Jahrzehnten Mitfahrzentralen an. Diese haben ihre Funktionen mittlerweile deutlich erweitert. «Im Vergleich zu anderen Mitfahrzentralen gibt es bei uns einen Kundenservice an sieben Tagen in der Woche», sagt Jasmin Schlegel, Pressesprecherin von Blablacar. Neben dem Service ist jede gebuchte Fahrt versichert. Sollte das Auto eine Panne haben, sorge eine Versicherung für die Weiterbeförderung von Fahrer und Mitfahrern zu ihrem Ziel. «Neben einem Ersatzfahrzeug kann das auch ein Taxi oder ein Zugticket sein», so Schlegel weiter.

BlaBlaCar

Aber auch der Fahrer geht nicht leer aus, wenn ein Fahrgast die Buchung nicht wahrnimmt. Er erhalte eine Ausgleichszahlung zwischen 50 und 100 Prozent, je nach zeitlichem Rahmen der Absage. Der Preis selbst richtet sich nach der Strecke, pro Kilometer werden fünf Cent veranschlagt, die online oder bar bezahlt werden können. «Der Fahrer hat ein wenig Spielraum, darf aber kein Geld verdienen», sagt Schlegel. Lediglich die Fahrtkosten dürften aus versicherungstechnischen und steuerlichen Gründen gedeckt werden.

Moia

Mit einem Bus, aber eine Nummer kleiner, ist Moia unterwegs. Die Volkswagen-Tochter kutschiert seit rund sechs Monaten Fahrgäste in Hannover umher und wird ab April auch in Hamburg mit zunächst 100 Fahrzeugen unterwegs sein. «Wir sind eine Mischung aus Bus und Taxi und positionieren uns in der Mitte der beiden Transportmittel», sagt Moia-Pressesprecher Christoph Ziegenmeyer. Bei dem sogenannten Ridepooling-Modell – also der Mitnahme von mehreren Personen gleichzeitig – sind 75 Fahrzeuge in der niedersächsischen Landeshauptstadt unterwegs, die per App geordert werden können. Auf der App sieht der Kunde, welche Strecke das Fahrzeug zurücklegt und kann dann zusteigen oder ein anderes Angebot des Anbieters nutzen.

Uber

Aber auch Einzelpersonen können fernab von Carsharing und Taxi oder Limousinenservice chauffiert werden. Der Fahrdienstvermittler Uber ist seit 2015 in München und Berlin unterwegs, seit einigen Monaten auch in Düsseldorf und Frankfurt. Nachdem der Beginn mit UberPop und lediglich privaten Fahrern gerichtlich gestoppt wurde, ist das amerikanische Unternehmen mittlerweile unter dem Namen Uber X mit professionellen Mietwagenunternehmen und lizenzierten Fahrern unterwegs. Ähnlich wie das Geschäftsmodell von Flixbus verfügt Uber selbst über keine Fahrer und Fahrzeuge, sondern versteht sich als reiner Vermittler von Fahrten zwischen Nutzern und professionellen Fahrern, wie Uber-Pressesprecher Tobias Fröhlich erläutert.

Zahlen, wie viele Fahrten vermittelt werden und wie viele Fahrer und Fahrzeuge dafür bereitstehen, nennt das Unternehmen nicht. Eine Fahrt soll dabei günstiger sein als mit einem Taxi. Auch wenn die Verantwortlichen betonen, eine Ergänzung zum ÖPNV darzustellen, kommen zahlreiche kritische Stimmen aus der Taxibranche, die eine zu starke Konkurrenz fürchten. Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen aber beruhigt: «Die neuen Ridesharingdienste sind überschaubar und machen derzeit etwa zwei bis drei Prozent vom Kuchen aus.»

Blacklane

Eine Nische in der Nische bieten Unternehmen wie Blacklane. Das 2011 gegründete Unternehmen befördert Business-Kunden in luxuriösen Autos. Je nach Fahrzeug kostet die Fahrt etwa ein Drittel mehr als in einem Taxi, so Blacklane-Chef und Gründer Jens Wohltorf. Der klassische Limousinenservice sei dagegen drei bis vier Mal teurer als Blacklane.


(dpa/tmn)

(dpa)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert